Altre immagini				
			
					Altre immagini				
			
					Altre immagini				
			
					Altre immagini				
			
								4							
							
								Stundenbuch							
							
								Gedrucktes Stundenbuch Thielman Kerver, 1505.							
							
								Stima: € 12,000 / $ 13,920
		
									
													Stundenbuch
Stundenbuch
Horae Beatae Mariae Virginis ad usum Romanum. Lateinisches Stundenbuch auf Pergament mit einigen französischen Passagen. Paris, Thielman Kerver 1505.
• Seltener Stundenbuch-Druck von Thielman Kerver in Paris
• Reich illustriert mit Metallschnitten des Meisters der Apokalypsenrose und aus der Werkstatt von Jean Pichore
• Vollständiges und guterhaltenes Exemplar
Prächtiges Pergamentexemplar des reich illustrierten Stundenbuchs, erschienen im für Thielman Kerver bedeutsamen Jahr 1505, als er für seine Stundenbuchausgaben ein neues, an der italienischen Renaissance orientiertes Dekorum einsetzte: "Ausgangspunkt für die Erneuerung war für Kerver, wie auch für Simon Vostre, die Übernahme von Druckplatten aus den Stundenbuchausgaben des Jahres 1504 von Jean Pichore und Remy de Laistre. Daß Kerver selbst bereits an den beiden Druckunternehmungen von 1504 beteiligt war, ist nicht ausgeschlossen .. Den historisierenden Bordürendekor seiner Inkunabeln tauschte er gegen renaissancehafte Ornamentplatten aus, die er teilweise von Pichore und de Laistre übernahm und später durch neue Ornamente und Historien ergänzte. Die dekorative Randzier mit einigen figürlichen Motiven erinnert an deutsche Ornamentstiche des 16. Jahrhunderts. Die Randstreifen tragen großblütige Pflanzen mit Akanthus und kletternden nackten Figuren oder Tieren vor punziertem oder schraffiertem dunklen Grund. Charakteristisch sind auch Vanitasmotive wie Totenköpfe im Bas-de-page, die häufig passend zum Totenoffizium zu finden sind" (Tenschert-Nettekoven II, S. 449).
Die ganzseitigen Metallschnitte stammen aus zwei unterschiedlichen Serien, die teils schon zuvor abgedruckt worden waren. Diese und die kleineren zeigen: 1) Thielman Kervers frühe Einhorn-Druckermarke, 2) Aderlaßmann, 3) Ölmarter des Johannes, 4) Lukas Evangelista, 5) Matthäus Evangelista, 6) Markus Evangelista, 7) Christi Gefangennahme, 8) Christus vor Pontius Pilatus, 9) Dornenkrönung, 10) Kreuznagelung, 11) Kreuztragung, 12) Kreuzigung, 13) Wurzel Jesse, 14) Verkündigung, 15) Heimsuchung, 16) Christi Geburt, 17) Verkündigung an die Hirten, 18) Anbetung der Könige, 19) Darbietung im Tempel, 20) Flucht nach Ägypten, 21) Marienkrönung, 22) Bathseba im Bade, 23) Erweckung des Lazarus, 24) Kreuzigung, 25) Pfingstwunder, 26) Maria Immaculata, 27) Emblematische Trinität, 28) Salvator Mundi, 29) Schmerzensmann, 30) Pfingstwunder, 31) Hl. Veronika, 32) Thronende Madonna, 33) Beweinung Christi, 34) Erzengel Michael, 35) Johannes Baptista, 36) Johannes Evangelista, 37) Petrus und Paulus, 38) Jacobus, 39) Stephanus, 40) Laurentius, 41) Christophorus, 42) Sebastian, 43) Nikolas, 44) Antonius, 45) Anna, 46) Magdalena, 47) Katharina, 48) Margarete, 49) Barbara, 50) Apollonia, 51) Christus, 52) Thronende Madonna.
EINBAND: Schwarzer französischer Kalblederband der ersten Häflte des 18. Jahrhunderts auf 4 Doppelbünden mit goldgeprägten Doppelfileten auf Rücken- und als Deckelbordüren sowie Blindfileten mit Eckfleurons, Stehkantenfileten und rotgrünem Schnitt. 8vo. 17 : 11 cm. In moderner roter Halbmaroquinkassette mit schwarz konturierten Zierbünden und goldgeprägtem Rückentitel. - ILLUSTRATION: Mit großer Metallschnitt-Druckermarke auf dem Titel in figürlicher Bordüre, 18 ganzseitigen und 33 kleinen Metallschnitten, eingefaßt in 2-4-seitigen figürlichen und szenischen Metallschnitt-Bordüren, sowie mit zahlreichen 1-3-zeiligen Goldinitialen auf rotem, blauen und rot-blauem Grund mit feinem Goldfederwerk als Binnenfüllungen. Druck in Schwarz und Rot. - KOLLATION: 104 nn. Bll. - ZUSTAND: Nur unwesentlich fleckig oder gebräunt, Text und Illustrationen fast durchgehend in bester Druckqualität auf feinem, qualitätvollem Pergament. Zahlreiche Textstellen, darunter auch die Sieben Gebete Gregors des Großen sind fast vollständig unleserlich gemacht mit Kringelbändern in schwarzer Tinte, einige Textradierungen und Abkratzungen, Rot regliert und mit gelben Versalien. Insgesamt schönes Exemplar aus einer Adelsbibliothek. - PROVENIENZ: Gestochenes Exlibris von George Charles Bright (19. Jh.). - Illuminiertes gedrucktes Exlibris von Oppenheim (oder Du Rosnel?). - Deutsche Privatsammlung.
LITERATUR: Tenschert-Nettekoven II, 53 (dieses Expl.). - Bohatta 805. - Moreau 1505, 103. - Lacombe 147. - Fairfex Murray 265.
Rare book of hours on vellum, printed by Thielman Kerver in Paris. Richly illustrated with metal engravings by the Master of the Apocalypse Rose and from the workshop of Jean Pichore. Complete and well-preserved copy. With metalcut printer's device on title, 18 large and 33 small metalcuts in text, and nearly every page with figured or historiated metalcut borders. Further with painted gilt initials on blue or mauve ground. Early 18th cent. French calf on raised bands with gilt fillets. In mod. half morocco case with gilt title. 104 nn. leaves. 8vo. - Only insignificant staining or browning, text and illustrations almost entirely in the best print quality on fine, high-quality vellum. Numerous passages of text (including the Seven Prayers of Gregory the Great) are almost completely illegible due to squiggly lines in black ink, some text erasures and scrapings, red corrections and yellow capital letters. Overall, a beautiful copy from a noble library.
														Stundenbuch
Horae Beatae Mariae Virginis ad usum Romanum. Lateinisches Stundenbuch auf Pergament mit einigen französischen Passagen. Paris, Thielman Kerver 1505.
• Seltener Stundenbuch-Druck von Thielman Kerver in Paris
• Reich illustriert mit Metallschnitten des Meisters der Apokalypsenrose und aus der Werkstatt von Jean Pichore
• Vollständiges und guterhaltenes Exemplar
Prächtiges Pergamentexemplar des reich illustrierten Stundenbuchs, erschienen im für Thielman Kerver bedeutsamen Jahr 1505, als er für seine Stundenbuchausgaben ein neues, an der italienischen Renaissance orientiertes Dekorum einsetzte: "Ausgangspunkt für die Erneuerung war für Kerver, wie auch für Simon Vostre, die Übernahme von Druckplatten aus den Stundenbuchausgaben des Jahres 1504 von Jean Pichore und Remy de Laistre. Daß Kerver selbst bereits an den beiden Druckunternehmungen von 1504 beteiligt war, ist nicht ausgeschlossen .. Den historisierenden Bordürendekor seiner Inkunabeln tauschte er gegen renaissancehafte Ornamentplatten aus, die er teilweise von Pichore und de Laistre übernahm und später durch neue Ornamente und Historien ergänzte. Die dekorative Randzier mit einigen figürlichen Motiven erinnert an deutsche Ornamentstiche des 16. Jahrhunderts. Die Randstreifen tragen großblütige Pflanzen mit Akanthus und kletternden nackten Figuren oder Tieren vor punziertem oder schraffiertem dunklen Grund. Charakteristisch sind auch Vanitasmotive wie Totenköpfe im Bas-de-page, die häufig passend zum Totenoffizium zu finden sind" (Tenschert-Nettekoven II, S. 449).
Die ganzseitigen Metallschnitte stammen aus zwei unterschiedlichen Serien, die teils schon zuvor abgedruckt worden waren. Diese und die kleineren zeigen: 1) Thielman Kervers frühe Einhorn-Druckermarke, 2) Aderlaßmann, 3) Ölmarter des Johannes, 4) Lukas Evangelista, 5) Matthäus Evangelista, 6) Markus Evangelista, 7) Christi Gefangennahme, 8) Christus vor Pontius Pilatus, 9) Dornenkrönung, 10) Kreuznagelung, 11) Kreuztragung, 12) Kreuzigung, 13) Wurzel Jesse, 14) Verkündigung, 15) Heimsuchung, 16) Christi Geburt, 17) Verkündigung an die Hirten, 18) Anbetung der Könige, 19) Darbietung im Tempel, 20) Flucht nach Ägypten, 21) Marienkrönung, 22) Bathseba im Bade, 23) Erweckung des Lazarus, 24) Kreuzigung, 25) Pfingstwunder, 26) Maria Immaculata, 27) Emblematische Trinität, 28) Salvator Mundi, 29) Schmerzensmann, 30) Pfingstwunder, 31) Hl. Veronika, 32) Thronende Madonna, 33) Beweinung Christi, 34) Erzengel Michael, 35) Johannes Baptista, 36) Johannes Evangelista, 37) Petrus und Paulus, 38) Jacobus, 39) Stephanus, 40) Laurentius, 41) Christophorus, 42) Sebastian, 43) Nikolas, 44) Antonius, 45) Anna, 46) Magdalena, 47) Katharina, 48) Margarete, 49) Barbara, 50) Apollonia, 51) Christus, 52) Thronende Madonna.
EINBAND: Schwarzer französischer Kalblederband der ersten Häflte des 18. Jahrhunderts auf 4 Doppelbünden mit goldgeprägten Doppelfileten auf Rücken- und als Deckelbordüren sowie Blindfileten mit Eckfleurons, Stehkantenfileten und rotgrünem Schnitt. 8vo. 17 : 11 cm. In moderner roter Halbmaroquinkassette mit schwarz konturierten Zierbünden und goldgeprägtem Rückentitel. - ILLUSTRATION: Mit großer Metallschnitt-Druckermarke auf dem Titel in figürlicher Bordüre, 18 ganzseitigen und 33 kleinen Metallschnitten, eingefaßt in 2-4-seitigen figürlichen und szenischen Metallschnitt-Bordüren, sowie mit zahlreichen 1-3-zeiligen Goldinitialen auf rotem, blauen und rot-blauem Grund mit feinem Goldfederwerk als Binnenfüllungen. Druck in Schwarz und Rot. - KOLLATION: 104 nn. Bll. - ZUSTAND: Nur unwesentlich fleckig oder gebräunt, Text und Illustrationen fast durchgehend in bester Druckqualität auf feinem, qualitätvollem Pergament. Zahlreiche Textstellen, darunter auch die Sieben Gebete Gregors des Großen sind fast vollständig unleserlich gemacht mit Kringelbändern in schwarzer Tinte, einige Textradierungen und Abkratzungen, Rot regliert und mit gelben Versalien. Insgesamt schönes Exemplar aus einer Adelsbibliothek. - PROVENIENZ: Gestochenes Exlibris von George Charles Bright (19. Jh.). - Illuminiertes gedrucktes Exlibris von Oppenheim (oder Du Rosnel?). - Deutsche Privatsammlung.
LITERATUR: Tenschert-Nettekoven II, 53 (dieses Expl.). - Bohatta 805. - Moreau 1505, 103. - Lacombe 147. - Fairfex Murray 265.
Rare book of hours on vellum, printed by Thielman Kerver in Paris. Richly illustrated with metal engravings by the Master of the Apocalypse Rose and from the workshop of Jean Pichore. Complete and well-preserved copy. With metalcut printer's device on title, 18 large and 33 small metalcuts in text, and nearly every page with figured or historiated metalcut borders. Further with painted gilt initials on blue or mauve ground. Early 18th cent. French calf on raised bands with gilt fillets. In mod. half morocco case with gilt title. 104 nn. leaves. 8vo. - Only insignificant staining or browning, text and illustrations almost entirely in the best print quality on fine, high-quality vellum. Numerous passages of text (including the Seven Prayers of Gregory the Great) are almost completely illegible due to squiggly lines in black ink, some text erasures and scrapings, red corrections and yellow capital letters. Overall, a beautiful copy from a noble library.
							4						
						
							Stundenbuch						
						
							Gedrucktes Stundenbuch Thielman Kerver, 1505.						
						
							Stima: € 12,000 / $ 13,920
		
								
	
						Commissione, tassa e diritti di seguito
				Quest'oggetto viene offerto con regime fiscale normale o con imposizione sul margine di profitto.
Calcolo commissione particolare sul margine del profitto:
Prezzo di aggiudicazione fino a 200.000 €: supplemento del 34%
Prezzo di aggiudicazione superiore a 200.000 €: Parte del prezzo fino a 200.000 € supplemento del 34 %, parte del prezzo che supera i 200.000 € supplemento del 29%
Nel supplemento è compresa l'IVA che tuttavia non compare sulla fattura.
Calcolo regime fiscale normale:
Prezzo di aggiudicazione fino a 200.000 €: supplemento del 27 %.
Prezzo di aggiudicazione superiore a 200.000 €: Parte del prezzo fino a 200.000 € supplemento del 27 %, parte del prezzo che supera i 200.000 € supplemento del 22 %.
L'IVA prevista dalla legge è pari al 7 % sulla somma del prezzo di aggiudicazione e del supplemento.
La preghiamo di avvisarci prima della fatturazione nel caso in cui desidera applicare il regime fiscale normale.
Calcolo diritti di seguito:
Per le opere originali di arti figurative e fotografie di artisti viventi o deceduti da meno di 70 anni soggette al diritto di seguito, in tutti i casi suddetti viene riscossa in aggiunta, a liquidazione della compensazione del diritto di seguito dovuto dalla casa d'aste ai sensi del § 26 della legge tedesca sul diritto d'autore (Urheberrechtsgesetz, UrhG), una compensazione del diritto di seguito con le percentuali indicate nel § 26 2° comma UrhG, che attualmente sono le seguenti:
4 per cento della parte del ricavo della vendita da 400,00 euro a 50.000 euro,
un altro 3 per cento della parte del ricavo della vendita da 50.000,01 a 200.000 Euro,
un altro 1 per cento della parte del ricavo della vendita da 200.000,01 a 350.000 Euro,
un altro 0,5 per cento della parte del ricavo della vendita da 350.000,01 a 500.000 euro e
un altro 0,25 per cento della parte del ricavo della vendita superiore a 500.000 euro.
L’importo complessivo della compensazione del diritto di seguito derivante da una rivendita è pari al massimo a 12.500 euro.
			Calcolo commissione particolare sul margine del profitto:
Prezzo di aggiudicazione fino a 200.000 €: supplemento del 34%
Prezzo di aggiudicazione superiore a 200.000 €: Parte del prezzo fino a 200.000 € supplemento del 34 %, parte del prezzo che supera i 200.000 € supplemento del 29%
Nel supplemento è compresa l'IVA che tuttavia non compare sulla fattura.
Calcolo regime fiscale normale:
Prezzo di aggiudicazione fino a 200.000 €: supplemento del 27 %.
Prezzo di aggiudicazione superiore a 200.000 €: Parte del prezzo fino a 200.000 € supplemento del 27 %, parte del prezzo che supera i 200.000 € supplemento del 22 %.
L'IVA prevista dalla legge è pari al 7 % sulla somma del prezzo di aggiudicazione e del supplemento.
La preghiamo di avvisarci prima della fatturazione nel caso in cui desidera applicare il regime fiscale normale.
Calcolo diritti di seguito:
Per le opere originali di arti figurative e fotografie di artisti viventi o deceduti da meno di 70 anni soggette al diritto di seguito, in tutti i casi suddetti viene riscossa in aggiunta, a liquidazione della compensazione del diritto di seguito dovuto dalla casa d'aste ai sensi del § 26 della legge tedesca sul diritto d'autore (Urheberrechtsgesetz, UrhG), una compensazione del diritto di seguito con le percentuali indicate nel § 26 2° comma UrhG, che attualmente sono le seguenti:
4 per cento della parte del ricavo della vendita da 400,00 euro a 50.000 euro,
un altro 3 per cento della parte del ricavo della vendita da 50.000,01 a 200.000 Euro,
un altro 1 per cento della parte del ricavo della vendita da 200.000,01 a 350.000 Euro,
un altro 0,5 per cento della parte del ricavo della vendita da 350.000,01 a 500.000 euro e
un altro 0,25 per cento della parte del ricavo della vendita superiore a 500.000 euro.
L’importo complessivo della compensazione del diritto di seguito derivante da una rivendita è pari al massimo a 12.500 euro.
		


 Lot 4			