Asta: 599 / Rare Books del 24 novembre 2025 ad Amburgo
Lot 423000025

423000025
Abraham Ortelius
L'epitome du theatre de l'univers (hrsg. von Jan van Keerbergen)., 1602.
Stima: € 3,000 / $ 3,540
Le informationi sulla commissione, le tasse e il diritto di seguito saranno disponibili quattro settimane prima dell´asta.
Abraham Ortelius
L'Epitome du théâtre de l'univers nouvellement recogneu, augmentè et restaurè .. par Michel Coignet. 2 Teile in 1 Band. Antwerpen, Jan van Keerbergen 1602.
Seltener Taschenatlas in Anlehnung an Ortelius' Theatrum orbis terrarum. Mit Weltkarte, Kontinentkarten und zahlreichen Gesamt- und Teilkarten von Europa und der Welt.
Erste französische Ausgabe des von Jan van Keerbergen herausgegebenen Epitome , insgesamt zweite Ausgabe. Taschenatlas, der sich wie die ab 1577 von Philippe Galle u. a. herausgegebenen Vorläufer an O rtelius' großem Atlas Theatrum orbis terrarum orientierte, dem seinerzeit bedeutendsten Kartenwerk in Europa; darüberhinaus hatte Ortelius mit den kleinformatigen und erschwinglichen Atlanten wohl nichts zu tun. Keerbergen ließ die Karten (Format ca. 8,5 : 12 cm) für die erste Ausgabe 1601 seines Epitome (mit lateinischem Text) von Ambrosius und Ferdinand Arsenius neu und in besserer Qualität als die Galle'schen Karten stechen, z. B. wiesen seine Karten Längen- und Breitengrade auf; der Text stammte von Michel Coignet, einem belgischen Mathematiker und Kosmographen. Innerhalb weniger Jahre erschien das Epitome auf Französisch, Englisch, Italienisch und Deutsch. - Der schöne, für die lateinische Erstausgabe 1601 entworfene Kupfertitel zeigt im oberen Drittel sieben Porträtmedaillons berühmter Geographen, darunter Strabo, Plinius, Ptolemäus, Mercator und ganz rechts Ortelius.
EINBAND: Neuer Lederband. 13,5 : 16,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, 2 gest. Schemata und 123 blattgroßen Kupferkarten im Text. - KOLLATION: 11 nn., 110 num. Bll; 1 nn., 13 num., 3 nn. Bll. - ZUSTAND: Leicht gebräunt, ca. 9 Bll. im äußeren Blattrand fachmännisch angerändert, 3 Bll. unten mit kl. ergänzter Fehlstelle, Kupfertitel im weißen Rand mit hs. Anmerkungen des 17:/18. Jhs. - PROVENIENZ: Kupfertitel mit gekröntem Monogrammstempel "RJ" oder "JR" (nicht bei Lugt). - Zuletzt norddeutsche Privatsammlung.
LITERATUR: Koeman III, Ort 64. - Van der Krogt 333:11. - Phillips/Le Gear 417.
First French edition of the"Epitome" published by Jan van Keerbergen, one of the popular miniature atlases based on Ortelius' "Theatrum orbis terrarum". With illustr. engr. title, 2 engr. schemes in the text and 123 fullpage engr. maps. 2 parts in 1 volume. Modern calf. - Slightly tanned, ca. 9 maps with skilful restorations to paper edges, 3 leaves with small rebacked marginal defects, engr. title with ms. annotations outside the platemark. - Engr. title with crowned monogr. stamp "RJ" or "JR". Northern German private collection.
L'Epitome du théâtre de l'univers nouvellement recogneu, augmentè et restaurè .. par Michel Coignet. 2 Teile in 1 Band. Antwerpen, Jan van Keerbergen 1602.
Seltener Taschenatlas in Anlehnung an Ortelius' Theatrum orbis terrarum. Mit Weltkarte, Kontinentkarten und zahlreichen Gesamt- und Teilkarten von Europa und der Welt.
Erste französische Ausgabe des von Jan van Keerbergen herausgegebenen Epitome , insgesamt zweite Ausgabe. Taschenatlas, der sich wie die ab 1577 von Philippe Galle u. a. herausgegebenen Vorläufer an O rtelius' großem Atlas Theatrum orbis terrarum orientierte, dem seinerzeit bedeutendsten Kartenwerk in Europa; darüberhinaus hatte Ortelius mit den kleinformatigen und erschwinglichen Atlanten wohl nichts zu tun. Keerbergen ließ die Karten (Format ca. 8,5 : 12 cm) für die erste Ausgabe 1601 seines Epitome (mit lateinischem Text) von Ambrosius und Ferdinand Arsenius neu und in besserer Qualität als die Galle'schen Karten stechen, z. B. wiesen seine Karten Längen- und Breitengrade auf; der Text stammte von Michel Coignet, einem belgischen Mathematiker und Kosmographen. Innerhalb weniger Jahre erschien das Epitome auf Französisch, Englisch, Italienisch und Deutsch. - Der schöne, für die lateinische Erstausgabe 1601 entworfene Kupfertitel zeigt im oberen Drittel sieben Porträtmedaillons berühmter Geographen, darunter Strabo, Plinius, Ptolemäus, Mercator und ganz rechts Ortelius.
EINBAND: Neuer Lederband. 13,5 : 16,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, 2 gest. Schemata und 123 blattgroßen Kupferkarten im Text. - KOLLATION: 11 nn., 110 num. Bll; 1 nn., 13 num., 3 nn. Bll. - ZUSTAND: Leicht gebräunt, ca. 9 Bll. im äußeren Blattrand fachmännisch angerändert, 3 Bll. unten mit kl. ergänzter Fehlstelle, Kupfertitel im weißen Rand mit hs. Anmerkungen des 17:/18. Jhs. - PROVENIENZ: Kupfertitel mit gekröntem Monogrammstempel "RJ" oder "JR" (nicht bei Lugt). - Zuletzt norddeutsche Privatsammlung.
LITERATUR: Koeman III, Ort 64. - Van der Krogt 333:11. - Phillips/Le Gear 417.
First French edition of the"Epitome" published by Jan van Keerbergen, one of the popular miniature atlases based on Ortelius' "Theatrum orbis terrarum". With illustr. engr. title, 2 engr. schemes in the text and 123 fullpage engr. maps. 2 parts in 1 volume. Modern calf. - Slightly tanned, ca. 9 maps with skilful restorations to paper edges, 3 leaves with small rebacked marginal defects, engr. title with ms. annotations outside the platemark. - Engr. title with crowned monogr. stamp "RJ" or "JR". Northern German private collection.
423000025
Abraham Ortelius
L'epitome du theatre de l'univers (hrsg. von Jan van Keerbergen)., 1602.
Stima: € 3,000 / $ 3,540
Le informationi sulla commissione, le tasse e il diritto di seguito saranno disponibili quattro settimane prima dell´asta.